Sitemap
- IHF
- Aktuell
- Über das Institut
- Forschung
- Forschungsbereiche
- Governance, Führung und strategische Planung
- Nebenberufliche Vernetzung von Hochschulräten an deutschen Universitäten
- Situation der schwerbehinderten Beschäftigten an bayerischen Hochschulen
- Führung, Zusammenarbeit und Konflikte in der Wissenschaft: Was erleben wissenschaftliche Research Leaders? Eine Studie am Beispiel der Physik
- Arbeitsklima und Kreativität in der Wissenschaft: Wie Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter ihre Teams sehen
- Auswirkung von Hochschulräten auf Exzellenzuniversitäten und Drittmittelförderung
- Digitalisierung und KI im Hochschulbereich
- Wissenschaftliche Karrieren und Absolventenstudien
- Verwendung der Studienzuschüsse und Ausgleichszahlungen an den Hochschulen in Bayern im Jahr 2024
- Evidenzbasiertes Qualitätsmanagement an Hochschulen: Die Bayerischen Absolventenstudien (BAS)
- Absolventen in der Medizin: Berufliche Orientierung und Weiterqualifizierung (MediBAS)
- Begleitstudie „Etablierung des Karrierewegs der Tenure-Track-Professur im deutschen Wissenschaftssystem“ für den Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2025
- Maßnahmen zur Steigerung der Studierendenzahlen in den Ingenieurwissenschaften an bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Technischen Hochschulen
- Transfer, Third Mission und Entrepreneurship
- Governance, Führung und strategische Planung
- Laufende Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Governance und strategische Planung
- Studium, Studierende und Digitalisierung in der Lehre
- Internationale MINT-Studierende in Deutschland: Das Zusammenwirken von Studienerfolgsprädiktoren auf individueller, Fach-, Hochschul- und kultureller Ebene (InterMINT)
- Duales Studium - Konzeptionen und Erfahrungen
- Dual studieren in Bayern: Bestmögliche Verzahnung von Lernorten?
- Evaluation der Bayerischen Fernprüfungserprobungsverordnung (BayFEV)
- Schule 5.0
- Studentische Mitwirkung in den Hochschulen
- Wissenschaftliche Begleitung des Verbundprojekts HD-MINT zur Verbesserung der Hochschuldidaktik in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern
- Flexibilisierung von Studienformen
- Struktur und Ausgestaltung von Masterstudiengängen
- Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern im Bachelor- und Masterstudium in Deutschland (SeSaBa)
- Resilienz und Studienerfolg in MINT-Fächern (ReSt@MINT): Anschlussvorhaben zur Erfassung Corona-induzierter Wirkungszusammenhänge
- Übergänge Hochschule – Arbeitsmarkt
- Übergänge von Bachelor- und Masterabsolventen
- Weiterbildung und berufliche Entwicklung bayerischer Hochschulabsolventen
- Regionale Mobilität und Berufserfolg von Hochschulabsolventen
- Gleiche Startbedingungen für Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen? Berufseinstiege und Karrierewege fünf Jahre nach dem Examen
- Hochschullehrende und wissenschaftlicher Nachwuchs
- Clinician Scientists Project (CSP): Evaluation zweier Förderprogramme für forschende Ärztinnen und Ärzte
- Die regional-ökonomische Wirkung von Hochschulstandorten in Bayern
- Begleitstudie „Fachkulturen“ für den Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2021 – Wissenschaftliche Karrierewege in vier ausgewählten Fächern
- Digitalisierung der Hochschulen während Corona (DiHS.c)
- Evaluation der Verbundpromotion im Bayerischen Wissenschaftsforum (BayWISS)
- Arbeitsklima und -kultur in Hochschulen und der Wissenschaft
- Evaluation der Delegation des Berufungsrechts an die Hochschulen
- Verbleib internationaler Studierender in Deutschland
- Forschungsbereiche
- Veröffentlichungen
- Service und Medien
- Veranstaltungen