Auswirkung von Hochschulräten auf Exzellenzuniversitäten und Drittmittelförderung
Gegenstand
Hochschulräte an deutschen Universitäten übernehmen eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Hochschule und Gesellschaft. Sie fördern die Vernetzung der Universitäten mit verschiedenen gesellschaftlichen Interessengruppen und bringen externe Perspektiven sowie Kompetenzen in die strategischen Entscheidungsprozesse der Universitäten ein. Diese Rolle ist im aktuellen hochschulpolitischen Umfeld besonders bedeutend, da gesellschaftliche Relevanz und die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen zunehmend im öffentlichen und politischen Fokus stehen. Gleichzeitig stehen Universitäten im 21. Jahrhundert unter erheblichem finanziellem Druck, den akademischen Nachwuchs auszubilden und international wettbewerbsfähig zu bleiben. Kooperationen mit Unternehmen, Drittmittelförderungen und insbesondere die Auszeichnung als Exzellenzuniversität bieten dabei zentrale Hebel, um die strategische Ausrichtung der Universitäten nachhaltig zu gestalten.
Forschungsfragen
- Welchen Einfluss haben Hochschulräte auf die finanziell-strategische Ausrichtung von Universitäten? Welche fachlichen und beruflichen Hintergründe der Mitglieder von Hochschulräten begünstigen verschiedene Formen der Finanzierung von Univer-sitäten?
- Wirken sich unterschiedliche Finanzierungsstrategien auch auf die Zusammensetzung der Hochschulräte aus (d. h. Wechselwirkung zwischen Strategie und Struktur)?
Bearbeiter
Dr. Thorsten Lenz, Dr. Fabian Ahrens