Digitalisierung an Hochschulen: Weltweite Entwicklungen und deren Implikationen für Hochschulen in Deutschland
Gegenstand
Nicht nur die Digitalisierung, sondern auch die rasanten Entwicklungen im Bereich KI stellen Hochschulen weltweit vor große Herausforderungen und sind mit weitreichenden Folgen für Lehre, Forschung und Verwaltung verbunden. Im Bereich des tertiären Lernens und Prüfens ermöglicht der Einsatz von KI und immersiver Realität neue Lehr- /Lernszenarien, die Möglichkeiten des interaktiven, personalisierten und authentischen Wissenserwerbs eröffnen und dadurch Lerneffektivität und Lerngeschwindigkeit deutlich gesteigert werden kann. Eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich in der Forschung ab durch den Einsatz von KI-basierten Werkzeugen in den Bereichen Recherche, Texterstellung und statistischer Programmierung. Der Einsatz von KI in der Hochschulverwaltung und im Wissenschaftsmanagement verspricht darüber hinaus nicht nur Produktivitätssteigerungen und Kostensenkungen sondern zumindest in Teilen auch positive Auswirkungen auf die Qualität. Im Zentrum dieses Projekts stehen weltweite innovative Entwicklungen an Hochschulen und im EdTech-Sektor im Bereich der Digitalisierung und KI, die für Hochschulen in Deutschland zukunftsweisend sind. Neben der Identifikation von Use und Best Practice Cases in Lehre, Forschung und Verwaltung an Hochschulen, widmet sich das Projekt der Frage, inwieweit diese Entwicklungen auch für den deutschen Hochschulraum relevant sind.
Forschungsfragen
- Wie werden digitale Schlüsseltechnologien und KI in Forschung, Lehre und Verwaltung eingesetzt? Welche empirische Evidenz zu ihrer Wirksamkeit in Lehre, Forschung und Verwaltungsprozessen lässt sich aus diesen Studien ableiten?
- Welche innovativen Beispiele weltweit dienen Hochschulen in Deutschland als Vorbilder für den Einsatz von digitalen Schlüs-seltechnologien und KI in Forschung, Lehre und Verwaltung?
- Wie können Hochschulen in Deutschland angemessen auf diese globalen Entwicklungen reagieren und welche (rechtlichen) Vo-raussetzungen müssen an deutschen Hochschulen erfüllt sein, um Zukunftstechnologien in ihre Kernaufgaben zu integrieren?
- Welche digitale Infrastruktur benötigen die Hochschulen in Bayern, um den Anschluss an die internationale Spitze halten zu können?
Bearbeiter
Dr. Susanne Falk, Prof. Dr. Isabell Welpe