IHF kompakt erschienen

Generative KI als Lernrevolution: Wie Studierende ChatGPT & Co. flächendeckend für Studium und Prüfungsvorbereitung nutzen

Wie generative KI im Studium und insbesondere bei der Prüfungsvorbereitung eingesetzt wird, ist Thema einer neuen Ausgabe von IHF-Kompakt. Moritz Beyer und Susanne Falk zeigen auf Basis einer Studierendenbefragung an der TUM School of Management, dass generative KI, wie z.B. ChatGPT, von drei Viertel der Studierenden mehrmals wöchentlich oder täglich genutzt wird. Für drei Viertel der Studierenden ist generative KI eine hilfreiche Unterstützung im Studium. Auch der Nutzen von generativer KI für die Prüfungsvorbereitung wird als sehr hoch eingeschätzt. 84 Prozent der befragten Studierenden fühlen sich durch die Prüfungsvorbereitung mit einem „KI-Tutor“ besser auf die Prüfung vorbereitet. In Lehrveranstaltungen wird KI dagegen bislang selten eingesetzt.

Wir haben eine neue Anschrift:

Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung
Arnulfstraße 56 (3. OG)
80335 München

Unsere Kontaktdaten wie Telefon und E-Mail bleiben unverändert.

Wir freuen uns darauf, Sie bald an unserem neuen Standort begrüßen zu dürfen!

IHF Talk Series "KI in der Hochschule"

Vortrag von Prof. Dr. Christian Bauckhage zum Thema "KI in der Hochschulverwaltung!?!"

 

Prof. Dr. Christian Bauckhage, Universität Bonn und Fraunhofer IAIS, wird am 06.05.2025 einen Vortrag halten zum Thema:

"KI in der Hochschulverwaltung!?!"

Abstract:
ChatBots und ihre beeindruckenden Leistungen sind seit einiger Zeit in aller Munde. Aber können solche KI Systeme bzw. Large Language Models (LLMs) auch in der Büro-Arbeit genutzt werden? In diesem Vortrag beleuchten wir kurz, auf welchen Prinzipien LLMs operieren und präsentieren dann einige Beispiele, die zeigen, dass LLMs gut bei gewissen Verwaltungstätigkeiten unterstützen können, wenn man nur weiß, wie man sie "prompten" muss.

Sie sind herzlich zu dem Online-Event eingeladen.

Wann: 06. Mai 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr

Wo: Zoom Meeting
https://eu02web.zoom-x.de/j/61518645453?pwd=NTyuOAfgNWCKYd8VIrkMbABeO2FN2y.1
Meeting-ID: 615 1864 5453
Kenncode: 739036

Veröffentlichung

Hohe Annahme und dynamische Entwicklung der Tenure-Track-Professur in Deutschland


Der jüngst veröffentlichte Bundesbericht „Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase“ (BuWiK) analysiert die Karrierewege, Beschäftigungsbedingungen und Perspektiven von Wissenschaftler*innen in Deutschland. Eine Begleitstudie des Deutschen Zentrums für
Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) ergänzt die Untersuchung mit Erkenntnissen zur neuen Karriereoption der Tenure-Track-Professur (TTP). Die Ergebnisse zeigen, dass die TTP von
Bundesländern, Hochschulen und jungen Wissenschaftler*innen positiv aufgenommen wird. Bereits über 40 Prozent der Juniorprofessuren in Deutschland – das sind gut 1300 Stellen – sind als TTP ausgestaltet und bieten nach erfolgreicher Bewährung eine dauerhafte Perspektive.

Zur Pressemitteilung gelangen Sie hier.

Beiträge zur Hochschulforschung erschienen

Beiträge zur Hochschulforschung - Ausgabe 2/2024

Heft 2, 2024

In der aktuellen Ausgabe finden Sie fünf spannende Artikel, deren Themen und methodische Zugängen das hohe Niveau, die große Breite und die Praxisrelevanz der deutschen Hochschulforschung widerspiegeln. Ein Forschungsartikel präsentiert Erkenntnisse zum Fernstudium anhand administrativer Daten, zwei weitere geben Einblicke in genderbezogenes Wissen an Hochschulen sowie die Gelingensbedingungen von Praxistransfer aus Forschungsprojekten in Mixed-Methods-Designs. Dazu erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten von systematischen Evidenzsynthesen oder Scoping Reviews, und lernen die Potentiale und Herausforderungen bei der Implementierung von individuellen Lernpfaden in einem Inverted-Classroom-Ansatz kennen.

Neuer Verteiler zu aktuellen Themen und Veranstaltungen des IHF

Neuer Verteiler für aktuelle Veranstaltungen und Workshops des IHF


Gerne informieren wir Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen des IHF. Bitte registrieren Sie sich dazu über folgenden QR-Code oder über diesen Link.

Veröffentlichung

Evaluation der Bayerischen Fernprüfungserprobungsverordnung (BayFEV) - Abschlussbericht Juni 2024

Das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) hat den Abschlussbericht zur Evaluation der Bayerischen Fernprüfungserprobungsverordnung (BayFEV) veröffentlicht. Der Bericht bietet wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung der BayFEV an den bayerischen Hochschulen seit dem Sommersemester 2020 und beleuchtet dabei die technischen, organisatorischen und rechtlichen Aspekte elektronischer Fernprüfungen. Die Evaluationsergebnisse sollen den politischen Entscheidungsträgern und dem StMWK als Grundlage für die Entscheidung über eine Verstetigung und mögliche Anpassung der Rechtsgrundlagen für elektronische Fernprüfungen nach Ablauf der Erprobungsphase dienen.


Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum des IHF ist eine Publikation zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des IHF und der Hochschulforschung erschienen. In dieser wird die fünfzigjährige Institutsgeschichte beleuchtet sowie Visionen der Hochschule der Zukunft aus der Perspektive von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden skizziert. Zudem werden das IHF und seine Arbeitsbereiche vorgestellt sowie die gegenwärtige und ehemalige wissenschaftliche Leitung des IHF interviewt.

Publikation „50 Jahre IHF: Das nächste Kapitel der Hochschulforschung“

Eine Zusammenfassung der Institutsgeschichte und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsthemen finden Sie in einem aktuellen Beitrag für Forschung & Lehre (8/2023)