Dissemination der Forschungsergebnisse aus dem Projekt „Innovative (digitale) Lehr- und Lernkonzepte und Möglichkeiten für deren Umsetzung am Beispiel der Technischen Universität Nürnberg“

 

Gegenstand

Das IHF hat vom Bayerischen Wissenschaftsministerium den Auftrag erhalten, den Aufbau eines zukunftsweisenden Lehr-Lern-Konzepts an der UTN konzeptionell und wissenschaftlich zu begleiten unter besonderer, aber nicht ausschließlicher Berücksichtigung digitaler Lehr- und Lernformate. Dieser Auftrag umfasst die Analyse bisheriger innovativer digitaler Lehr- und Lernkonzepte (im Hinblick auf Effizienz, Effektivität und Attraktivität) sowie eine Auswahl internationaler Best Practices von (technischen) Universitäten mit zukunftsweisenden Konzepten. Das Projekt wurde mit der Übergabe des Abschlussberichts abgeschlossen. Im Mittelpunkt dieser Projektphase steht die Dissemination der zentralen Erkenntnisse des Projekts.


Forschungsfragen

  • Welche digitalen Lehr-/Lernformate (z. B. Collaborative Learning, Active Learning Strategies) sind geeignet, um Effektivität, Effizienz und Attraktivität interdisziplinärer Studiengänge mit natur- oder ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt zu steigern?

  • Wie ist eine Graduate School im Hinblick auf innovatives Lehren und Lernen konzeptionell und personell aufzustellen?

  • Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig, um technologiegestütztes Lehren und Lernen innerhalb von und zwischen Disziplinen optimal zu unterstützen (z. B. LearningManagement-Systeme)?

  • Welche Konzepte verfolgen Universitäten weltweit, um Studierende mit besonderen Bedürfnissen, wie zum Beispiel Studentinnen in den Ingenieurwissenschaften, zu fördern (Stichwort: Diversity, Equity, Inclusion)?

  • Welche Strategien sind erfolgversprechend, um internationale Studierende zu gewinnen?


Bearbeiter

Dr. Susanne Falk