Workshop zur Steigerung der Studierendenzahlen in den Ingenieurwissenschaften
Der Workshop „Steigerung der Studierendenzahlen in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen an bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen“ am 4. Juli 2025 wurde vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und dem Bayerischen Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (StMWK) organisiert.
Die Pressemitteilung finden Sie hier.
Impulsreferate
Neben Keynotes von Prof. Dr. Olaf Köller, Direktor am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Dr. Ulrich Heublein, langjähriger Projektleiter in der Abteilung „Bildungsverläufe und Beschäftigung“ am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), und Prof. Dr. Klaus Kreulich, Vizepräsident der Hochschule München, die das Thema aus einer wissenschaftlichen Perspektive beleuchteten, wurden die Herausforderungen von Frauen in den Ingenieurwissenschaften auch aus der Sicht der Ingenieurin Dr. Melanie Thaler reflektiert.
Mathematische Kompetenzen als Schlüssel zum MINT-Studium?
Prof. Dr. Olaf Köller, IPN Kiel
Alles nur eine Frage der Anstrengung? Einflussfaktoren auf den Studienerfolg in MINT-Studiengängen
Dr. Ulrich Heublein, DZHW
MINT neu denken – Potenziale aktivieren
Prof. Dr. Klaus Kreulich, Hochschule München
Die Perspektive der Industrie – Welche Maßnahmen können zur Steigerung der Anzahl von IngenieurInnen in der Arbeitswelt führen?
Dr. Melanie Thaler, Bentley InnoMed GmbH & Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf des VDI
Entwicklung der Studierendenzahlen an bayerischen Hochschulen und Aktivitäten der Hochschulen
Dr. Susanne Falk und Dr. Thorsten Lenz präsentierten in ihrem Vortrag die aktuelle bundes- und bayernweite Entwicklung der Studienanfängerzahlen in den Ingenieurwissenschaften. Darüber hinaus zeigten sie auf, mit welchen Instrumenten und Aktivitäten Hochschulen in Bayern bereits jetzt schon auf die Stagnation bzw. den Rückgang der Studienanfängerzahlen reagiert haben.
Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität von ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen: Ergebnisse einer Abfrage an bayerischen HAW/TH
Dr. Susanne Falk & Dr. Thorsten Lenz
Im Rahmen einer Poster-Session stellten Hochschulvertreterinnen und -vertreter 22 Good-Practices von Hochschulen in Bayern und Baden-Württemberg vor.
Die aktuelle Version des Poster Guides können Sie hier herunterladen:
Poster Guide Version 1. Juli 2025 - an dieser Stelle erscheint bald eine aktualisierte Version
Alle uns zur Verfügung gestellten Poster können Sie in der Galerie ansehen und herunterladen.
Ergebnisse
Die zentralen Ergebnisse der sechs thematischen Workshops wurden am Ende der Veranstaltung von den Moderatorinnen und Moderatoren der Workshops vorgestellt. Dabei kristallisierte sich heraus, dass die Gewinnung von Studierenden und die Steigerung des Studienerfolgs in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen eine Gemeinschaftsaufgabe von Schulen, Hochschulen und Unternehmen ist, die unterschiedliche Zielgruppen betreffen und einen intensiven Austausch der Akteursgruppen erforderlich macht.
Die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen werden in Form eines Thesenpapiers zusammengefasst und im Herbst 2025 veröffentlicht.