Suche

Dokumentensuche

217 results:
61. Das Teilzeitstudium – ein zeitgemäßes Studienmodell?  
… konnten, solange sie keine speziell auf ihre Interessen ausgerichteten Angebote verlangten“ (Hanft 2014, S. 108; zit. n. Hanft/Teichler 2007, S. 24f.). Somit kann festgehalten werden, dass heutigen…  
62. Mehr Mobilitätserfahrungen durch digitale Medien? Zu den Effekten von studentischer Diversität und Lernumweltsmerkmalen auf die internationale Mobilität  
… durch digitale Medien? international und national propagiert (Dahlstrom & Bichsel, 2014; Henderson et al., 2015; Hochschulforum Digitalisierung, 2016; Mayrberger, 2016; Schmid et al., 2017).…  
63. Kritiker und Befürworter – Die Wahrnehmung des Bologna-Prozesses durch Professorinnen und Professoren  
… wobei die weibliche Form mit inbegriffen ist. 46 Beiträge zur Hochschulforschung, 36. Jahrgang, 1/2014 Kritiker und Befürworter des Bologna-Prozesses Die Studienstrukturreform wurde – entgegen dieser…  
64. Open Universities - Offener Zugang zur Hochschule in nationaler und internationaler Perspektive  
… Weg in die Hochschulsysteme 1 http://www.wettbewerb-offene-hochschulen-bmbf.de/ (Zugriff am 21.03.2014) (Zugriff am 21.03.2014) 2 http://ankom.his.de/ 8 Beiträge zur Hochschulforschung, 37. Jahrgang,…  
65. Einkommensunterschiede von Akademikerinnen und Akademikern im Erwerbsverlauf  
… der Fall, und im weiteren Berufsverlauf wächst der Einkommensabstand (Braakmann 2013; Leuze/ Strauß 2014). Dieser Betrag befasst sich daher mit der Frage: Was sind die Gründe für geringere Einkommen von…  
66. Internetbasierte Selbsttests zur Studienorientierung  
… die 2002 ihr Erststudium begonnen hatten, 8 Beiträge zur Hochschulforschung, 36. Jahrgang, 1/2014 Selbsttests zur Studienorientierung schlossen nur 75 Prozent ihr Studium bis zum Prüfungsjahr 2010…  
67. Studienverlaufsstatistik als Berichtsinstrument. Eine empirische Betrachtung von Ursachen,Umsetzung und Implementationshindernissen  
… Objektivität, Reliabilität, Validität, etc. (siehe 34 Beiträge zur Hochschulforschung, 36. Jahrgang, 3/2014 Studienverlaufsstatistik als Berichtsinstrument z.B. Bortz/Döring 2005, S. 192 ff.).…  
68. Sind 12 Schuljahre ausreichend für den Zugang zur Hochschule? Der doppelte Abiturjahrgang aus empirischer Perspektive  
… dar (vgl. Schulz-Nieswandt/ Langenhorst 2012 ). 8 Beiträge zur Hochschulforschung, 36. Jahrgang, 3/2014 Der doppelte Abiturjahrgang Die Verkürzung der Schulzeitdauer bis zum Abitur, die insbesondere durch…  
69. Auslandsmobilität im Masterstudium: Hat die Bildungsherkunft einen Einfluss auf die Dauer und die Art der Auslandsmobilität und falls ja, warum?  
…gung des „Kooperationsprojekts Absolventenstudien“ (KOAB) von 10.327 Masterabsolventen der Jahrgänge 2013 und 2014. Als mögliche Gründe werden die Bildungsbiographie, die frühere Mobilität sowie die Einschätzung der…  
70. Medizin_Fragebogen_BAP1314.1_extern_Version_07.pdf  
…Medizin: Fragebogen für die erste Befragung des Absolventenjahrganges 2014/2015 Kernfragebogen für alle Absolventen Kern 0 – Begrüßung Kern 1 – Studium Kern 2 – Übergang, FÄW Kern 3 – Erste Tätigkeit Kern 4 – Werte,…  
Search results 61 until 70 of 217