Suche

Dokumentensuche

217 results:
51. Studienverlaufsstatistiken als Instrument der Hochschulentwicklung und -forschung in Deutschland  
… transparent und nachvollziehbar scheinen lassen (vgl. Zechlin 2015, S. 31–33; Seyfried, Pohlenz 2014, S. 34; Pohlenz 2008, S. 87). Eine der Kennzahlen, die als Output dabei im Fokus steht, ist die Zahl der…  
52. Feldbericht_MediBAP_2015-16_v05.pdf  
… Parallel dazu wurden die Absolventen der medizinischen Studiengänge des Abschlussjahrgangs 2014/15 befragt. Zielpersonen der Befragung waren etwa 1. 900 Personen, die an einer der teilnehmenden…  
53. Gleichstellung in Studium und Beruf. Einschätzungen aus der Perspektive von Studentinnen und Studenten  
… Männlichkeit von Technik betonen und die notwendigen Kompetenzen bei Frauen in Frage stellen (Paulitz, 2014; Ihsen, 2010). Hierzu gehört auch die (Selbst-) Präsentation der Dozierenden, die inhaltliche und…  
54. Effekte der Dauer und der Qualität berufspraktischer Vorerfahrungen auf den Studienerfolg beruflich Qualifizierter  
… über ihre berufliche Qualifikation erworben. 40 Beiträge zur Hochschulforschung, 36. Jahrgang, 4/2014 Berufserfahrung und Studienerfolg beruflich Qualifizierter An diesem Desiderat knüpft der vorliegende…  
55. Wertepräferenzen an deutschen Universitäten – Eine Leitbilderanalyse zur Organisationskultur  
Müller, Romina Romina Müller Wertepräferenzen an deutschen Universitäten – Eine Leitbilderanalyse zur Organisationskultur Romina Müller Deutsche Universitäten haben im Zuge der Implementierung des  
56. Die Rolle des Bundes in der Hochschulfinanzierung  
… das Verhältnis von Drittmitteln zu Trägermitteln, ist damit stark gestiegen (vgl. DFG 2015a: 27; Vogt 2014: 97). Weder die komplexen Ursachen dieser Veränderung noch ihre mutmaßlichen, oft kritisch beurteilten…  
57. Studienmotive und Lebensziele. Ein Vergleich der Intentionen nicht-traditioneller und traditioneller Studierender  
… Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor. 92 Beiträge zur Hochschulforschung, 36. Jahrgang, 4/2014 Studienmotive und Lebensziele nicht-traditioneller und traditioneller Studierender Erhöhung des…  
58. Führung in deutschen Universitäten. Eine Überprüfung des „Full Range of Leadership“-Konzepts  
…Becker/Steg­ müller/Tadsen 2010, S. 100; Hüther 2010, S. 162–163; Hüther/Krücken 2012, S. 26–28; Kahl/Schmitt 2014, S. 153). Vor diesem Hintergrund scheint eine Ausrichtung der Professoren auf Ziele vor allem durch…  
59. Spezialisierung oder Diversifizierung – Welche Publikationsstrategie führt zu einer höheren Forschungsleistung?  
… wobei die weibliche Form mit angesprochen ist. 60 Beiträge zur Hochschulforschung, 36. Jahrgang, 2/2014 Spezialisierung oder Diversifizierung? wissenschaftlichen Karriere hängt maßgeblich von den…  
60. Nachwuchs im Netz: Eine Untersuchung der Genderrelevanz von Förderprogrammen für Postdocs  
… dass die Phase nach der Promotion eine „Bewäh- 52 Beiträge zur Hochschulforschung, 36. Jahrgang, 3/2014 Nachwuchs im Netz rungsstufe vor der Übernahme einer akademischen Vollposition“ (Konsortium…  
Search results 51 until 60 of 217