… der Hochschulabschlüsse, sondern auch im Hinblick auf Hochschulsteuerung, Qualitätssicherung und Finanzierung angestoßen (Martens et al. 2010; Dobbins/Knill 2009). Ziel dieses Beitrages ist es, die…
… Positionierung bzw. Profilbildung der Hochschulen sowie die teilweise leistungsbezogene Finanzierung weiterhin gerecht zu werden. 1 Hochschulen und Absolventen im Wettbewerb Dass…
… beruflicher Inhalte nach Abschluss einer ersten berufsqualifizierenden Ausbildung“ (Expertenkommission „Finanzierung Lebenslangen Lernens“ 2002, S. 56) verstanden. Aus individueller Perspektive kann Weiterbildung…
… in Deutschland. Den Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen soll durch die Finanzierung einer eigenen Forschergruppe die Möglichkeit eröffnet werden, selbständig und unabhängig von…
… Die Möglichkeit einer Unterstützung junger Gründer durch Know-how und Partnerschaften, eine Eigenkapitalfinanzierung als Wachstumsvoraussetzung und ebenso der Verdienaspekt müssen stärker in den Mittelpunkt der…
… wie sich die Motive für Studium und Beruf, die Leistungsmotivation und das Studierverhalten, die Finanzierung des Studiums, die Erwerbspartizipation und der wahrgenommene Zeitdruck unter den Studierenden in…
… Die neu aufgebaute Fiktion der Hochschulen als „Unternehmen“ (bei nahezu vollständiger staatlicher Finanzierung und verbeamteten Angehörigen der Hochschulen sind dies Unternehmen mit Vollkaskoschutz) wird…
… 1990; Hoffer/Welch 2006; Sheridan/Pyke 1994), rückt in neueren Studien ihre Bedeutung für die Forschungsfinanzierung an Universitäten in den Mittelpunkt (Latona/Browne 2001; Rodwell/Neumann 2008). An Hochschulen…
… 60 Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 2, 30. Jahrgang, 2008 Genug Praxis für den Beruf? 3.2 Finanzierung des Studiums Wie anfangs erwähnt, findet das Grundpraktikum zum Teil über mehrere Abschnitte in…