Neuer Verteiler zu aktuellen Themen und Veranstaltungen des IHF

Neuer Verteiler für aktuelle Veranstaltungen und Workshops des IHF


Gerne informieren wir Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen des IHF. Bitte registrieren Sie sich dazu über folgenden QR-Code oder über diesen Link.

Beiträge zur Hochschulforschung erschienen

Beiträge zur Hochschulforschung - Ausgabe 2/2023


„Nachhaltigkeit – in all ihren Facetten“ ist wichtiges Thema für die Wissenschafts- und Hochschulforschung. Diese These formuliert Prof. Dr. Walter Rosenthal, seit Mai 2023 Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, in einem Interview, das in der Rubrik „Zu guter Letzt“ in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Beiträge zur Hochschulforschung erschienen ist. Dazu gehören für ihn sowohl die energetische Sanierung und Modernisierung der Hochschulbauten als auch eine Veränderungsfähigkeit in allen Bereichen, um nötigen Wandel zu fördern und für gute Rahmenbedingungen zu sorgen.

Die aktuelle Ausgabe der Beiträge zur Hochschulforschung widmet sich darüber hinaus einer Vielfalt aktueller Themen in drei zentralen Aufgabenfeldern der Hochschulen: Forschung, Lehre und Transfer.

Martina Röbbecke und Dagmar Simon stellen positive Erfahrungen mit Losverfahren im Rahmen des Forschungsförderprogramms „Experiment!“ der Volkswagenstiftung vor. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Städten und Wissenschaft identifizieren Editha Marquardt und Moritz Krug als zentralen Erfolgsfaktor, dass sich die Wissensallianz als eigenständiger Akteur etabliert. Bettina Ülpenich et al. ergänzen die Debatte um Studienerfolg um ein Deutungsmuster, demzufolge Studienabbruch nicht mit Scheitern gleichzusetzen ist. Hanna Weiß und Hanna Beißert weisen empirisch nach, dass es das Zugehörigkeitsgefühl von Studentinnen in MINT-Fächern negativ beeinflusst, wenn sie bei ihren Kommilitonen negative Genderideologien wahrnehmen.

Matthias Koenig, Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), bezieht abschließend Position für eine Reform der Forschungsbewertung im Geiste der europäischen Initiative Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA).


Einzelne Artikel dieser Ausgabe:
Röbbecke, M.; Simon, D.: Riskante Forschung und teilrandomisierte Begutachtungsverfahren: Neue Wege der Förderlinie „Experiment!“ der VolkswagenStiftung
Marquardt, E.; Krug, M.: Wissenskooperationen für Wissenstransfer: Eine Falluntersuchung in Mainz und Karlsruhe
Ülpenich, B.; Junghänel, L.; Krause, J; Rosar, U.: Studienerfolg und -misserfolg aus institutionen- und studierendenzentrierter Perspektive: Eine qualitative Untersuchung
Weiß, H.; Beißert, H.: Frauen in MINT-Studiengängen: Genderideologien, Gender-Science-Stereotype und Zugehörigkeitsgefühl
Koenig, M.: Zur Reform der Forschungsbewertung: Initiativen und Perspektiven
Zu guter Letzt: Interview mit Walter Rosenthal
 

Beiträge zur Hochschulforschung - Ausgabe 2/2023


Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum des IHF ist eine Publikation zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des IHF und der Hochschulforschung erschienen. In dieser wird die fünfzigjährige Institutsgeschichte beleuchtet sowie Visionen der Hochschule der Zukunft aus der Perspektive von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden skizziert. Zudem werden das IHF und seine Arbeitsbereiche vorgestellt sowie die gegenwärtige und ehemalige wissenschaftliche Leitung des IHF interviewt.

Publikation „50 Jahre IHF: Das nächste Kapitel der Hochschulforschung“

Eine Zusammenfassung der Institutsgeschichte und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsthemen finden Sie in einem aktuellen Beitrag für Forschung & Lehre (8/2023)

Schlaglichter der Hochschulforschung - die Podcast-Reihe des IHF

Folge 13: Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung


Nicht erst seit dem Markteintritt von ChatGPT Ende 2022 ist eine lebhafte Diskussion um Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) entbrannt. Doch ihre Anfänge und Anwendungen in der Hochschulbildung reichen weit in die letzten Jahrzehnte zurück. In dieser Podcast-Folge skizziert Prof. Dr. Niels Pinkwart, Vizepräsident für Lehre und Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin, die Anfänge der KI in der Hochschulbildung und gibt einen Überblick über aktuelle Anwendungen. Zudem werden zentrale Chancen, Risiken und Entwicklungsrichtungen von KI-Verfahren in der Hochschulbildung skizziert.

Zur Mediathek

Veröffentlichung

Nichts dem Zufall überlassen: Wie Hochschulen den Studienerfolg in MINT-Fächern steigern können


MINT-Camps, offener Matheraum und Peer-to-Peer-Lernen sind Wege, Studienerfolge in MINT-Studiengängen zu steigern. Im Rahmen des Programms „BayernMINT. kompetent. vernetzt. erfolgreich“ wurden 14 Projekte an bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften vom Bayerischen Wissenschaftsministerium und der Vereinigung bayerischer Wirtschaft gefördert. Wesentliche Ergebnisse der programmbegleitenden Evaluation sind nun in der Deutschen Universitätszeitung (DUZ) Wissenschaft & Management (03/2023) unter dem Titel „Nichts dem Zufall überlassen“ erschienen. Die beiden Autorinnen Dr. Susanne Falk und Theresa Thies gelangen zu dem Ergebnis, dass insbesondere Unterstützungsangebote bei Studienbeginn sinnvoll sind, um die Studierenden dabei zu unterstützen, in das Studium hineinzufinden, und ihre Studienmotivation zu fördern. Nicht eine einzelne Maßnahme, sondern deren Summe trägt dazu bei, die unterschiedlichen Voraussetzungen und Vorkenntnisse der Studierenden bei Studienbeginn aufzufangen und sie gezielt zu fördern. Zudem geht der Besuch von Vor-/Brückenkursen, Tutorien, Mentorenprogrammen mit einer Steigerung der studienspezifischen Kenntnisse einher.

Zu dem Artikel in der Ausgabe 03/2023 der DUZ gelangen Sie hier.

Veröffentlichung

Hochschule 5.0: Wie Bildungstechnologien das Lehren und Lernen an Hochschulen verändern werden


In vier Thesen skizzieren Prof. Dr. Isabell Welpe und Dr. Susanne Falk, wie sich das Lehren und Lernen an der Hochschule 5.0 verändern wird. Einheitsvorlesungen für alle werden durch individualisierte, auf die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmte Lernangebote abgelöst. Blended Learning Umgebungen, die asynchrones Lernen ermöglichen, werden zum neuen Standard an Hochschulen und kollaboratives Lernen ergänzen Vorlesungen und Seminare. Darüber hinaus wird der rasante technologische Wandel Anpassungen in den Curricula und neue Zertifikate erforderlich machen. Der Artikel gelangt zu dem Fazit, dass Hochschule 5.0 die Wende zu einer dynamischeren, flexibleren und technologisch fortschrittlicheren Hochschulbildung zum Wohl der Gesellschaft einleitet.

Artikel in der Ausgabe 3/2023 von Forschung & Lehre

Veröffentlichung

Sechs Thesen zur Bildung: Was sich bis 2030 alles verändern muss?


In einem Beitrag für die Publikation „Next. 2030. 33 kluge Köpfe über Deutschlands Zukunft“ (herausgegeben von Ann-Kristin Achleitner und Hagen Rickmann) skizziert Prof. Dr. Isabell Welpe in sechs Thesen, wie unser Bildungssystem im Jahr 2030 aussehen könnte. Am Beispiel von Schule, Hochschule und Weiterbildung wird gezeigt, wie die Digitalisierung und Bildungstechnologien das (lebenslange) Lernen von Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Erwerbstätigen verändern werden. Die Studie gelangt zu dem Fazit, dass im individuellen, adaptiven und technologiegestützten Lernen ein großes Potenzial für die Bildung von morgen liegt.

Die Publikation finden Sie hier.