ausgeprägt ist als in Großbritannien, was zu höheren Übergangsraten in den öffent lichen Dienst und Professionen als auch zu geringerer Mobilität zwischen den Segmenten führt.
1 Einleitung Mit der Umsetzung
Relevanz: 7%
von Mobilität („promotion of the necessary European
dimensions in higher education“). Die Aufregung und die unendliche Vielzahl der Diskussionen um die Bachelor- und Master-Abschlüsse – so verkürzt
Relevanz: 6%
Unterlagen die Mobilität deutscher Studierender im europäischen und internationalen Vergleich aufzuzeigen. Zum allgemeinen Überblick über das Studium im Ausland und dessen Entwicklung wurden die Statistiken
Relevanz: 6%
Gleichwertigkeit der Abschlüsse und Qualitätssicherung, l Mobilität der Studierenden, l Mobilität der Lehrenden. Die Devise im Wissenschafts- und Hochschulbereich lautet: So viel Koordination wie nötig –
Relevanz: 6%
und einem strukturierten, begleitenden Studienprogramm gefördert. Durch entsprechende Regelungen sollen auch die regionale Mobilität der Doktoranden gefördert sowie Promotionsdauer und -alter gesenkt werden. Zweitens
Relevanz: 6%
Standorttreue bei Naturwissenschaftlern, Mobilität bei Wirtschaftswissenschaftlern und bei Fachhochschulingenieuren Die Neigung, ein Masterstudium an derselben Hochschule anzuschließen, ist ebenfalls
Relevanz: 6%
Bedeutung räumlicher Mobilität. Räumliche Mobilität von Studierenden trägt dazu bei, dass die Studienplatznachfrage an einzelnen Hochschulen sich von den Bevölkerungsmerkmalen der umgebenden Region abkoppeln
Relevanz: 6%
wurden Geschlecht, Lebensalter, internationale Mobilität während des Studiums, studiennahe Erwerbstätigkeit, Pflichtpraktikum und die Studienfächer einbezogen. Aus Tabelle 10 lässt sich entnehmen, dass die Merkmale Geschlecht, Lebensalter, Mobilität und Praxiserfahrung keineswegs in allen Ländern und für Abschlussarten von Bedeutung für die Dauer bis zur Aufnahme der ersten Beschäftigung sind.
Relevanz: 5%
Mobilität der Studierenden zunimmt. Zwar ist die Zahl der ausländischen Studierenden an deutschen Hochschulen seit Mitte der 1990er Jahre um rund 65 Prozent gestiegen, jedoch zeigt sich für die vergangenen Jahre eine Stagnation. Demgegenüber hat die internationale Mobilität deutscher Studierender im Vergleichszeitraum um rund 80 Prozent zugenommen und für die kommenden Jahre prognostiziert der Deutsche
Relevanz: 5%
und beruflicher Position auch aus der Theorie über interne Arbeitsmärkte ableiten (vgl. Becker/Hecken
2 Beruflicher
Aufstieg wird hier im Sinne vertikaler beruflicher Mobilität verstanden, also einem Wechsel
Relevanz: 5%